top of page

Vorbereitung für den Aufbau des Schiebetisches - Teil 2

  • Autorenbild: InselHolzWerker
    InselHolzWerker
  • 1. Mai 2019
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 5. Mai 2019


Hier beginnt der Aufbau des Schiebetisches

Nachdem der Unterbau des Schiebetisches in Teil 1 abgeschlossen ist, möchte ich nun mit der Vorbereitung des direkten Schiebetisches beginnen. Wie im Bild oben zu sehen werden auf den 2 Kanthölzer aus Buche in vorgefertigte Nuten der Grundplatte eingeleimt. Die Maße der Kanthölzer betragen bei mir (950 x 50 x 18 mm).



Bohren der Löcher in die Rundeisen

Auf diesem Foto sieht man wie in die 10 mm° Rundeisen je 4 Löcher für die spätere Befestigung gebohrt werden. Die Bohrlöcher werden mit einem 3,1 mm° Metallbohrer gebohrt und danach die Löcher versenkt.



V-Nut in die Siebdruckplatten fräsen

Nun werden mit einem V-Nut Fräser die Nuten für die 10 mm° Rundeisen gefräst.



Die fertigen V-Nuten

Die fertigen V-Nuten in der Siebdruckplatte sind hier zu sehen. Vom Rand der Siebdruckplatte bis zum Anfang der Nut beträgt 7 mm, so das Maß für die Rundeisen, auf denen später die Nutrollen laufen sollen.



Montage der Rundeisen

Auf diesem Foto sieht man die fertig verschraubten Rundeisen in den V-Nuten der Siebdruckplatte. Die Rundeisen werden nicht auf die ges. Länge zugeschnitten, sondern es muss an beiden Enden eine Materialstärke abgerechnet werden. An diesen Stellen kommt jeweils ein Stoppklotz.



2 Nuten für die Auflage des Tisches

Nun werden in die Grundplatte des Schiebetisches 2 Nuten gefräst oder mit der Kreissäge geschnitten. Diese Nuten passen in das 1. Bild ( Kanthölzer, Bild 1 ) auf dieser Seite ganz oben. Diese Platte wird mit den Kanthölzern verleimt und zusätzlich verschraubt.



Verleimte Grundplatte des Tisches

Hier sieht man noch einmal wie die Grundplatte mit dem Unterbau verleimt wird.


Ich wünsche weiterhin viel Freude beim Nachbau und verweise auf,


es geht weiter mit Teil 3



 
 
 

Comments


bottom of page